„Heile Welt Nationalpark?“ ist als Druckversion und Download erhältlich.
Der 17. Band der Nationalpark-Schriftenreihe „Heile Welt Nationalpark?“ ist druckfrisch für 5 Euro + Versand beim Nationalpark oder in den Nationalparkhäusern erhältlich, ebenso wie zahlreiche frühere Bände. Er steht auch – wem es digital genügt – als kostenloser PDF-Download auf der Nationalpark-Webseite zum Herunterladen zur Verfügung.

Nationalparke mit ihrer Prämisse „Natur Natur sein lassen“
sind besonders wirkungsvolle Instrumente des Naturschutzes. Dennoch
stellen diese Gebiete keine „Käseglocken“ dar – auch sie sind von
äußeren Einflüssen betroffen, wie z.B. Klimaveränderungen,
atmosphärischen Stoffeinträgen, Einwandern von teilweise invasiven Arten
inklusive pathogener Organismen. Besonders der Klimawandel ist
inzwischen auch im Harz mit aller Deutlichkeit angekommen und äußert
sich in einer geradezu dramatischen Waldentwicklung, die sich zunächst
in den Wäldern des Nationalparks, seit dem Dürrejahr 2018 aber auch in
allen Wirtschaftswälder im gesamten Mittelgebirge zeigt.
Im
Nationalpark gelten dabei eigene gesetzliche Regelungen, aber das
Schutzgebiet ist darüber hinaus in übergeordnete rechtliche
Rahmenbedingungen eingebunden. Dies kann u.a. zu Zielkonflikten zwischen
dem Zulassen der natürlichen Dynamik und dem Schutz nutzungsabhängiger
Biotope oder Arten führen.
Download: Band 17: Heile Welt Nationalpark?
PDF (nicht barrierefrei), 47.07 KB
mehr zu diesem Download
Der Mensch stellt die unterschiedlichsten Anforderungen an den Wald und damit auch an einen Waldnationalpark: Während lange Zeit ruhige Erholung in schöner Natur im Vordergrund stand, verstärkt sich der Wunsch nach Events und Spaß, zunehmender Individualverkehr verlärmt die Natur. Gleichzeitig besteht Dissens in der Frage, wie die Natur rechts und links der Wege aussehen sollte – wild wie ein Nationalpark oder aufgeräumt wie die Kulturlandschaft, an die sich die Menschen gewöhnt haben?
Die Tagung „Heile Welt Nationalpark?“ widmete sich im Tagungszentrum Kloster Drübeck 2018 diesen drei Themenfeldern. So analysiert die naturwissenschaftliche Forschung die Auswirkungen äußerer Einflüsse auf ausgewählte Biotope und Arten und zeigt die Grenzen der Schutzmöglichkeiten von Nationalparken auf. Ein zweiter Vortragsblock behandelte die rechtlichen Rahmenbedingungen und stellte an praktischen Beispielen die Frage, ob diese immer nur hilfreich sind oder auch problematisch sein können. Die etwas provokante Frage „Mensch und Nationalpark – ein Widerspruch in sich?“ stand hinter den Vorträgen des dritten Blocks.